BISHER

      Albert Camus Festival

7 Tage17 Veranstaltungen21 Programmpunkte6 Orte

Sieben Vorträge – vier Lesung/Musik/Lyrik-Darbietungen – eine Theateraufführung – Präsentationen aus dem Jugendwettbewerb – vier Podiumsgespräche – drei Filmvorführungen

28 auftretende Personen und 80 jugendliche WettbewerbsteilnehmerInnen


Der Tochter einer berühmten, längst verstorbenen Persönlichkeit begegnen zu dürfen, mag nichts weltbewegendes sein, über das sich zu berichten lohnt – es sein denn, diese Begegnung selbst hat seine eigene Größe.

Begegnung mit Catherine Camus in Lourmarin


Der Mensch in der Demokratie – Was wir von Albert Camus lernen können  (2018)

Franz Münterfering und Prof. Markus Pausch im Gespräch mit Jürgen Kippenhan und Sebastian Ybbs


Die Gründung des Albert Camus Archivs  (2018) im Institut Francais, Haus Matthey

 


Prof. Dr. Dr.  Heinz Robert Schlette

 

„Camus´ Hoffnung“ (2016)                                                                „Albert Camus und die Juden“ (2018)


Rupert Neudeck „Damoklesschwert über dem Mittelmeer“  2015  

Christel Neudeck „Ein Leben wie Feuer“ 2017


„Die Gerechten“ Euro Theater Central, Bonn

Gastinszenierung im IKOB Museum im belgischen Eupen, 2016


„Gratwanderungen“  

Grenz-Texte, gelesen von Mitgliedern und Freunden der Albert Camus Geselschaft, 2018

Erzählungen, Dialoge, Gedichte und philosophische Betrachtungen, mit Klarinettenklängen und einem „Wald“ Video an den Grenzanlagen der deutsch-belgischen Grenze und am Westwall

      „Camus in der City“ 28 Lesungen an 10 außergewöhnlichen Orten 2014

„Freiheit um der Freiheit willen“  Lou Marin, 2015 und 2017

Die Revolte des Albert Camus und seiner Zeitgenossen


„Loin des Hommes – Den Menschen so fern“

Verfilmung  nach der Kurzgeschichte „Der Gast“ von Albert Camus

Kino im Dialog im Apollo Kino Aachen 2015


Brigitte Sändig „Camus im Osten“ 2017


Anne Katrin Reiff „Albert Camus und die Liebe“ 2016        

mit „amuse oreilles“ von Bettina Marugg


Dr. Rieux, Protagonist der Pest hatte offensichtlich ein lebendiges Vorbild

Klaus Stoevesandt hat darüber in Le Chambon-sur-Lignon recherchiert, 2017


Oliver Victor und Prof. Christoph Kann

„Ecrits de jeunesses – Die jungen Schriften Albert Camus´“ 2017


  Prof. Rudolf Lüthe

„Sinnloses Glück – Zum Lebenskonzept des Moralisten Albert Camus“ 2016


„Vivre avec Camus“, 2015

Ein Film von Joël Calmettes


„Vive Camus“, Albert Camus Festival in Bonn

„Der Gegenwart alles geben – Widerstand und Revolte im Verständnis Albert Camus´“

Podiumsdiskussion mit Rudolf Lüthe, Sebastian Ybbs und Johannes Sabel, 2016


 Kino im Dialog im Apollo-Kino

Jean Ziegler, „Der Optimismus des Willens“ 2017


Iris Radisch, Gast unserer offiziellen Gründungsveranstaltung 2014